Und die Welt sang für ihn ein Liebeslied,
Abwärts, Die Ballade von Karl ArschVielen dank, du Verlierer, dass es dich gibt.
Insbesondere an kleineren Baustellen scheinen die verbindlichen Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (1 2 3) unbekannt zu sein, soweit Radwege davon betroffen sind. Die meisten Baustellen, auch private, an den Sonderwegen, beenden die Benutzungspflicht. Während Fahrbahnsperrungen ausführlich ausgeschildert werden, dürfen Radfahrer durch die Gegend irren (1 2).
Der Bagger gurkt hier fleißig rein und raus.
So sieht das aus, wenn über einem Fahrradladen am Dach gebaut wird. Zwischen Bordsteinkante und Holz liegen 1,44 Meter, das Blau wurde auf 80 cm reduziert. Wenn hier eine Tür auf geht, ist man als Radfahrer auf jeden Fall dran; Ausweichen nicht möglich. Aber Hauptsache, das heilige Blech darf da weiterhin stehen. Auch den Fahrradladen interessierte das nicht.
Einige Tage nach einer Beschwerde stellte man direkt am Bordstein einige Warnbaken auf. Wie gesagt: Hauptsache, das heilige Blech darf da weiterhin stehen.
An der Alexanderstraße wird gebaut. Man stellt „Tempo 30“ auf, überredet aber mit „Radfahrer andere Straßenseite benutzen“ eben jene dazu, natürlich zusätzlich behindernt, damit die Autos auch ja gut von der Tanke runter kommen.
Der Baggerfahrer kann den Weg nicht sehen, der Freund und Helfer drückt beide Augen zu.
Hier wird am Gebäude gebaut.