Oldenburger
Radverkehrsanlagen

Home | Aktuelles | Straßen | Auswirkungen | Gut | Recht

Alter Zustand in der Alexanderstraße

Nadorster Straße — Kreuzstraße Zeichen 237: Radfahrer Verengte Fahrbahn Überholverbot (bis 2008-04)

⇐ Heiligengeiststraße

Radfahrer so breit wie RadwegÜber 70 Me­ter hin­weg ist die­ses We­gel­chen un­ter 1,5 Me­ter breit.  20 Me­ter da­von nur 1 Me­ter, von der Kan­te zur Mau­er ge­messen.  Ob man die­sen Weg noch be­nut­zen muß?  Im­mer­hin fah­ren hier Busse und LKW mit voller Ge­schwin­dig­keit, mit ei­nem effek­ti­ven Ab­stand von 0,5 Me­ter an ei­nem vor­bei; und man hat nicht die ge­rings­te Aus­weich­mög­lich­keit.

Tat­säch­lich wird da so­gar noch mit An­hän­ger ge­fah­ren.  Wenn sich da ei­ner nur um Zen­ti­me­ter ver­sieht, gibt es To­te.

Kreuzstraße — Mittelgang Zeichen 237: Radfahrer (bis 2008-04)

Radweg vor der Mauer von der anderen Seite kaum zu sehenKommt man aus der Kreuz­straße, muß man fast ge­gen die Mau­er fah­ren, um auf den Rad­weg zu kommen; hier ist er schma­ler, als ein Fahr­rad lang ist.  Nach­fol­gen­de Ab­sen­kun­gen hätte man sich spa­ren können, denn die Rinne ist so tief, daß auch so die Rei­fen und Fel­gen lei­den müssen.

Mittelgang — Humboldtstraße Zeichen 237: Radfahrer (bis 2008-04)

Humboldtstraße — Kirchhofstraße Zeichen 237: Radfahrer Verengte Fahrbahn Überholverbot Unebene Fahrbahn (bis 2008-04)

Aufgeklappte Autotür über 2/3 des WegesMuß man den Rad­weg ne­ben diesen wil­den Park­plät­zen be­nut­zen?  Auf den Bus War­ten­de gab es heu­te nicht.  Der As­phalt ist un­eben.

Kirchhofstraße — Efeustraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Verengte Fahrbahn Überholverbot (bis 2008-04)

Ein m² Asphalt fehlt, stattdessen MinisteineSo se­hen hier die Ein­mün­dun­gen aus.

Uralte, buckelige, rote PflastersteineUnd über­all die­ses ur­al­te Pflas­ter.

Efeustraße — Von-Finckh-Straße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Verengte Fahrbahn Überholverbot (bis 2008-04)

Lam­ber­ti­straße — Wi­du­kind­straße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg

Nach einer Baumaßnahme 2005 wurde das Blau weggelassen.

Bürgerfelder Straße — Feldstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Höchstens 20 km/h möglich

Seit dem 23.08.2002 verhindern Pfähle das Radweg-Parken.  Nun muß der „zumutbare“ und rechtswidrige Radweg auch tatsächlich benutzt werden.

Zerstörter AsphaltUm die­sem Ding in der Ein­mün­dung Feld­straße aus­zu­wei­chen, mach­te man ei­nen kräf­ti­gen Schlen­ker links.  Das wur­de im Juni 2002 über­ge­teert, immer­hin we­ni­ger schlecht als vor­her.

Theodor Pekol Straße — Bürgerbuschweg Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Zeichen 1000-31: Beide Richtungen Verengte Fahrbahn Überholverbot Gegenverkehr Höchstens 20 km/h möglich Gefahrstelle

Dieser Zustand dauerte bis ungefähr zum 2003-05-06 an, dann wurde neu Asphaltiert.

100fach geflickter Asphalt, Rinne mittigWellen durch Wur­zeln; Flicken ohne En­de.

Breite Radfahrer = Breite Radweg; Asphaltierter Buckelpistem, RinneDie Brei­te von 1,18 Me­ter für bei­de Rich­tun­gen wird ge­nau ein­ge­hal­ten.  Die Nei­gung dürf­te über 16% be­tra­gen; Rutsch­ge­fahr!

Bürgerbuschweg — Berliner Straße Zeichen 240: gemeinsamer Fuß- und Radweg Zeichen 1000-31: Beide Richtungen Gegenverkehr Verengte Fahrbahn Unebene Fahrbahn Höchstens 20 km/h möglich

An Bäumen kein Asphalt, Radfahrer nimmt 3/4 der Breite ein.Brei­te:  un­ge­fähr 160 cm.  Die Nei­gung nach rechts dürf­te an ei­ni­gen Stellen bei 20% lie­gen; Rutsch­ge­fahr!  Am­pel Bür­ger­busch­weg:  29 Se­kun­den grün, 40 rot.

Die­ses wur­de im Au­gust 2006 as­phaltiert.

Kreuzstraße — Nelkenstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Verengte Fahrbahn Überholverbot

Breite Radweg = 1,2 Radfahrer; Breite Gehweg ebensoDie er­for­der­li­chen min­des­tens 1,5 Me­ter für den Rad­weg wer­den nicht ein­ge­hal­ten.

Ir­gend­wann En­de 2003 wur­de die al­te Lau­be ab­ge­brannt.


Am Alexanderhaus — Schinkelstraße Zeichen 240: gemeinsamer Fuß- und Radweg Radweg links und rechts Zeichen 1000-31: Beide Richtungen Verengte Fahrbahn Unebene Fahrbahn Höchstens 20 km/h möglich

Split und SandSchrott neu ge­baut.  Erst dach­te ich noch, das wä­re noch nicht ganz fer­tig.  Nach ei­ner Be­schwer­de hieß es am 2003-05-19 noch, Im Rahmen der Ver­kehrs­si­che­rungs­pflicht wer­den selbst­ver­ständ­lich auf­tre­ten­de Schad­stellen wei­ter­hin un­ver­züg­lich be­sei­tigt.  Tja, es soll­te so blei­ben.  Da­bei kann ei­nem die­ses klei­ne Löch­lein die Ga­bel kos­ten.  Sie­he § 315b.  Nun ja, nach mei­ner Kla­ge wur­de es ge­schwind, zwi­schen dem 9. und 2004-07-27, be­fes­tigt.

Schinkelstraße — Berliner Straße Kein Blau! Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich

Ministeine, Runter-HochHier be­ginnt die to­ta­le Ka­tas­trophe.  Selbst bei 15 km/h fühlt man sich wie auf ei­nem aus run­den Stei­nen be­ste­hen­den Weg aus dem Krieg.

Wegelchen geradeaus, Zeichen 237, Rechts in den WaldWenn das Zeichen 237: Radfahrer für links gilt, dann nur für 50 Meter.

Hier wurde zwischen 2004-06-16 und August 2006 Blau aufgestellt.

Berliner Straße — Brookweg Zeichen 240: gemeinsamer Fuß- und Radweg Radweg nur auf der linken Seite Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich

Obwohl rechts ein Radweg ist, und einer für Fußgänger, somit rechts möglich gewesen wäre, soll man links fahren.  Links ist 1,6 Meter breit.  Die Breite rechts startet mit 1,5 Metern und endet mit ≈1 Meter.  Sand und Asphalt wechseln sich ab.  Wurzeln sorgen für Buckel.  Die Schräge sorgt bei Glätte für Rutschgefahr, nasses Laub reicht vielleicht schon aus.

Kaum breiter als der Anhänger…und wie­der das sel­be…

50:50 Sand:Asphalt; Breite Dreirad-Liege-Radler = Breite WegAsphaltierte Buckel, Weg kaum breiter als Radfahrer

Kaum breiter als der AnhängerKaum breiter als der AnhängerDie vier­te und fünf­te Wie­der­ho­lung.  Schnarch.

Dieses wurde im August 2006 asphaltiert.

Von-Finckh-Straße — Gertrudenstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich (bis 2008-04)

Irgendwann wurde der superbreite Weg mit Parkstreifen besetzt, den Rest dürfen sich Fußgänger und Radfahrer teilen, mit den üblichen Hin- und herschwenkern.  Die Pflasterung ist geblieben und absolut tödlich.  Angeblich soll das demnächst, 2002 oder so, alles neu gemacht werden.

Gertrudenstraße — Weskampstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich (bis 2008-04)

Weskampstraße — Humboldtstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich (bis 2008-04)

Humboldtstraße — Mittelgang Kein Blau! Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich (bis 2008-04)

Humboldtstraße — Mittelgang Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich

Dieses Blau wurde zwischen 2004-04-09 und 2006-06-30 abgeschafft.

Mittelgang — Kreuzstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg Verengte Fahrbahn Unebene Fahrbahn Höchstens 15 km/h möglich (bis 2008-04)

Alte rote Steine, Auto links, Mülltonne rechts, Abstand = AutobreiteAlte rote Steine, Bushalteunterstand links, Baum rechts, Abstand = 2 RadfahrerIm Zwei­fels­fall trifft man die Au­to­tür oder die Müll­tonne.  Die Pflas­te­rung dürf­te aus dem Krieg stammen.

Kreuzstraße — Nelkenstraße Zeichen 241: getrennter Rad- und Fußweg (bis 2008-04)